Blick über den Zaun

  • Start
  • Schulverbund
    • Was ist der ‚Blick über den Zaun‘?
    • Struktur des Schulverbunds
    • Leitbild des Schulverbunds
    • Aktivitäten des Schulverbunds
    • Chronik des Schulverbunds
    • BüZ-Schule werden
  • Publikationen & Downloads
  • Filme
  • Die Schulen des BüZ
    • Liste der BüZ Schulen
    • Die Schulen des BüZ auf der Landkarte
    • BüZ-Schule werden
  • Zusammenarbeit & Links
  • Kontakt
  • Termine

Zusammenarbeit & Links

Den Schulverbund ‚Blick über den Zaun‘ zeichnet die Zusammenarbeit mit mehreren Institutionen, Vereinen und Initiativen aus.

  Arbeitsbereich Schulpädagogik & Schulforschung der Universität Hamburg

Seit Anfang 2016 ist die Arbeitsstelle des BüZ im Arbeitsbereich Schulpädagogik & Schulforschung an der Universität Hamburg bei Frau Prof. Dagmar Killus angesiedelt.

Dieser Arbeitsbereich beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit allen Dimensionen schulischer Erziehungs- und Bildungsprozesse unter institutionellen und gesellschaftlichen Bedingungen. Im Mittelpunkt stehen dabei theoretische und empirische Analysen von Schulentwicklungsprozessen, wobei ein verbesserter pädagogischer Umgang mit Heterogenität als inhaltlicher Bezugspunkt von Schulentwicklungsprozessen angesehen wird.

Die Zusammenarbeit wird sich im kommenden Jahr verstärken: Geplant sind Evaluationen von Studierenden und Promovierenden in BüZ-Schulen sowie die Unterstützung in der Lehre durch Praktikerinnen und Praktiker aus BüZ-Schulen, die über gelingende Praxis berichten.

https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew2/schulpaedagogik.html

 

   Die Deutsche Schulakademie (DSA)

Die DSA wurde 2007 von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung eingerichtet. Sie hat das Ziel, die exzellente Schulpraxis der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises in die Breite der Schullandschaft zu transferieren. Dabei wendet sie sich an Schulen, die aus eigener Initiative und Verantwortung lernen und sich professionell weiterentwickeln möchten, sowie an Schulträger und die Öffentlichkeit.

Die DSA ermöglicht Hospitationen und lädt zu bundesweiten und regionalen Vernetzungstreffen ein. Innovative Fortbildungs- und Beratungsformate unterstützen Schulen in ihren Veränderungsprozessen. Langfristig angelegte Schulentwicklungsprogramme mit weiteren Partnern wirken systematisch in der Schullandschaft. Die Basis dieser Arbeit bilden die mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Schulen, deren Erfahrungsschatz über die Akademie und ihr Netzwerk gesichert und weitergegeben werden soll.

Etliche Mitgliedsschulen des BüZ wurden bereits mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet (bisher 17 Schulen) und gehören damit zum Netzwerk der Akademie, weitere Mitgliedsschulen des BüZ wurden nominiert (bisher 20 Schulen). Das mag auch daran liegen, dass die Qualitätsbereiche der Deutschen Schulakademie und die Standards des BüZ deutliche Überschneidungen zeigen. Die Pädagogischen Werkstätten werden sowohl den BüZ-Mitgliedsschulen als auch im Rahmen des Programms der Deutschen Schulakademie angeboten.

 https://www.deutsche-schulakademie.de

  Blick Richtung Vielfalt

Die Idee, ein Pendant zum “Blick über den Zaun” für Schülerinnen und Schülern zu gründen, entstand im Rahmen von BüZ-Schulbesuchen, bei denen Lernende mehr und mehr an den Austauschplanungen der Lehrenden beteiligt wurden. Beginnend mit zwei BüZ-Schulen, der Jenaplan-Schule Jena und dem Oberstufenkolleg in Bielefeld fanden bereits 2011 erste Austauschbesuche unter Schüler/innen statt, bei denen nach langjähriger Erfahrung erste Rufe nach einem deutschlandweit aktiven Netzwerk laut wurden. Unter dem Namen des im Frühjahr 2016 gegründeten Austauschnetzwerks „BlickRichtungVielfalt“ finden die innerdeutschen Schüleraustausche nun dezentral und in eigener Organisation statt.

Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, Hospitationen an Schulen zu ermöglichen und mittels derer Schulentwicklung aus Schülerperspektive zu ermöglichen: „Zum einen als Austausch auf der persönlichen Ebene, als individuelle Erfahrung und Bereicherung durch das Kennenlernen neuer Menschen, (Lern-)Kulturen und Ideen. Zum anderen auf der schulorganisatorischen Ebene, wo Schüler*innen pädagogische Konzepte reflektieren und diskutieren und so zwischen Schüler*innen und Schule Kritik, Vorschläge und Rückmeldungen ausgetauscht werden – denn man hinterfragt nicht, was einem selbstverständlich erscheint und was nicht in Bezug zu Alternativen gesetzt werden kann.“ (Auszug aus dem Visionstext, Homepage „BlickRichtungVielfalt“).

Das Netzwerk „BlickRichtungVielfalt“ (BRV) und der Schulverbund ‚Blick über den Zaun‘ (BüZ) verstehen sich als Kooperationspartner. BüZ-Schulen stehen daher für Schulbesuche von Schülerinnen und Schülern offen. Zudem sind parallele Tagungen zwischen BüZ und BRV (das erste Mal im Jahr 2016 in Göttingen) möglich und angestrebt. Weiterhin gibt es derzeit Überlegungen, wie die BüZ-Schulbesuche zur Information und Kontaktaufnahme des BRV-Netzwerks genutzt werden können, um die Ideen und Angebote möglichst vielen Schülerinnen und Schülern bekannt zu machen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden sich hier: https://blick-richtung-vielfalt.de/.

   Verein Kreidestaub

Studierende der Erziehungswissenschaft und der Lehrämter gründeten Anfang 2013 den Verein „Kreidestaub“, um erweiternde und ergänzende Angebote zu Inhalten, die ihnen im Studium fehlen oder zu wenig beachtet werden, selbstorganisiert durchzuführen. So wurden bislang beispielsweise „Lernreisen“ u.a. zu BüZ-Schulen veranstaltet, ein „Planspiel Schulentwicklung“ als Simulation von Schulentwicklungsprozessen entworfen sowie mit „Let’s Play Schule“ ein Format geschaffen, bei dem Studierende reguläre Schulaufgaben wahrnehmen und so in der jeweiligen Schule Freiräume für Schulentwicklung entstehen lassen.

Wir freuen uns auf weitere Ideen für eine vertiefte Zusammenarbeit!

http://kreidestaub.net

Folgende weitere Institutionen, Vereine und Gruppen, zu denen wir Kontakte pflegen, könnten für unsere Mitgliedsschulen interessant sein.

  • Dr. Otto Seydel – Institut für Schulentwicklung: http://www.schulentwicklung-net.de 
  • Grundschulverband e.V.: http://grundschulverband.de
  • Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule: http://www.ggg-bund.de
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: https://www.gew.de
  • Länger gemeinsam lernen e.V.: http://www.laenger-gemeinsam-lernen-bw.de
  • Mittendrin e.V.: http://www.mittendrin-koeln.de
  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: http://www.montag-stiftungen.de/jugend-und-gesellschaft/stiftung-jugend-gesellschaft.html
  • Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: http://www.degede.de
  • Club-of-Rome-Schulen: https://www.club-of-rome-schulen.org/

Eine Auflistung derjenigen Institutionen, die uns bei der Ausrichtung von Veranstaltungen unterstützt haben, findet sich demnächst hier.

WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen

    • Filme
    • Startseite
      • Aufklappbar
    • Zusammenarbeit & Links
    • BüZ-Tagung: Partizipation * Demokratie * Verantwortung
    • Publikationen & Downloads
    • Was ist der ‚Blick über den Zaun‘?
    • Struktur des Schulverbunds
    • Leitbild des Schulverbunds
    • Aktivitäten des Schulverbunds
    • Chronik des Schulverbunds
    • Die Schulen des BüZ
    • Liste der BüZ Schulen
    • Impressum
    • Kalender
    • Nutzungsbestimmungen & Datenschutzerklärung
    • Termine
    • Kontakt

© 2021 Blick über den Zaun