Einladung Digitale Werkstatt “Demokratielernen”
Wir laden herzlich ein zu zwei Digitalen Werkstätten zum Thema „Demokratielernen“.
Der erste Termin findet statt am: Montag, 22. September, 17:30-19:30 Uhr
Diese Veranstaltung richtet sich alle, die mit uns über die vielschichtige Frage der Demokratiebildung an Schulen nachdenken, sich informieren und debattieren wollen.
Im letzten „Schulbarometer“ der Robert Bosch Stiftung (2025) wurde zum Thema Demokratielernen an Schulen wieder einmal bestätigt: Es gibt keine grundsätzliche demokratische Schulkultur, viele Lehrkräfte fühlen sich in der Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Positionen durch ein – oft falsch verstandenes – Neutralitätsgebot gehemmt, Schule tut zu wenig für die Demokratiebildung.
Wir laden Sie ein, vielfältige konkrete und etablierte Beispiele für Demokratieförderung kennenzulernen. Wir wollen uns gegenseitig stärken in der Argumentation und im Eintreten für eine freiheitliche Gesellschaft und Reformprozesse initiieren in Zusammenarbeit mit anderen Schulen (Vernetzung).
Nach einem Impuls- und Streitgespräch zur Frage: „Kann Demokratielernen an Schule (überhaupt) gelingen?“ bieten wir in der ersten Veranstaltung Workshops zu den Themen:
Lernen durch Engagement, Berücksichtigung der Lebenswelt von Schüler:innen, Partizipativer Unterricht und Leistungsbewertung, Werkstatt Demokratie, Umgang mit dem Neutralitätsgebot in der konkreten schulischen Auseinandersetzung, Soziokratie und Schüler:innen-Workshop.
Über das Formular unten könnt ihr euch zur ersten Digitalen Werkstatt anmelden. Das Programm findet ihr hier. Eine ausführliche Beschreibung der Workshops folgt in Kürze.
Zum Vormerken: Die zweite themengleiche Digitale Werkstatt mit neuen Workshops findet statt am: Dienstag, 18. November, 17:30–19:30 Uhr