Anne-Frank-Schule Bargteheide

AFS header

Die Anne-Frank Schule Bargteheide ist eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe und liegt in der Stadt Bargteheide (etwa 16.000 Einwohner) im Kreis Stormarn im südöstlichen Schleswig-Holstein. An der Schule unterrichten etwa 80 Lehrkräfte die aktuell rund 900 Schülerinnen und Schüler. Eine angemessene Ausstattung durch den Schulträger, eine enge Zusammenarbeit mit dem Jugendarbeitsteam und den Sozialpädagogen der Stadt Bargteheide sowie eine Einbindung der Schule in vielfältige Netzwerke („Blick-über-den-Zaun-Schule“, UNESCO-Projektschule, Akademie des deutschen Schulpreises) garantieren nicht nur die fachliche und pädagogische Qualität, sondern geben beständig Anreize zur Weiterentwicklung der Schule. Hierbei stehen gelebte reformpädagogische Ansätze nicht im Widerspruch zum Bildungsauftrag einer staatlichen weiterführenden Schule, vielmehr entwickelt sich durch die Haltung zum Lernprozess der Schülerschaft und die stetige Auseinandersetzung mit veränderten Bedürfnissen der Schulgemeinschaft der besondere Charme der Anne-Frank-Schule. Das interne Evaluationsteam, besetzt aus Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern, überprüft jede Neuerung in der pädagogischen Praxis nach zwei Erprobungsjahren auf ihre Tauglichkeit und Nachhaltigkeit.

Die Anne-Frank Schule Bargteheide ist eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe und liegt in der Stadt Bargteheide (etwa 16.000 Einwohner) im Kreis Stormarn im südöstlichen Schleswig-Holstein. An der Schule unterrichten etwa 80 Lehrkräfte die aktuell rund 900 Schülerinnen und Schüler. Eine angemessene Ausstattung durch den Schulträger, eine enge Zusammenarbeit mit dem Jugendarbeitsteam und den Sozialpädagogen der Stadt Bargteheide sowie eine Einbindung der Schule in vielfältige Netzwerke („Blick-über-den-Zaun-Schule“, UNESCO-Projektschule, Akademie des deutschen Schulpreises) garantieren nicht nur die fachliche und pädagogische Qualität, sondern geben beständig Anreize zur Weiterentwicklung der Schule. Hierbei stehen gelebte reformpädagogische Ansätze nicht im Widerspruch zum Bildungsauftrag einer staatlichen weiterführenden Schule, vielmehr entwickelt sich durch die Haltung zum Lernprozess der Schülerschaft und die stetige Auseinandersetzung mit veränderten Bedürfnissen der Schulgemeinschaft der besondere Charme der Anne-Frank-Schule. Das interne Evaluationsteam, besetzt aus Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern, überprüft jede Neuerung in der pädagogischen Praxis nach zwei Erprobungsjahren auf ihre Tauglichkeit und Nachhaltigkeit.

Schulart: Gemeinschaftsschule,
Stadt: Bargteheide
Bundesland: Schleswig-Holstein
BüZ-Arbeitskreise: AK C,
Schulträger: staatlich
Regionalstruktur: ländlicher Raum
Ganztagsform: gebunden
Möglichkeit der Hospitation: ja

Schätze

Charakteristika der Schätze: Arbeit mit den BüZ-Standards, Eigenverantwortung stärken, Leistungsbeurteilung, Selbstständiges Lernen,

Portfolio - die dialogbasierte Leistungsbewertung als echte Alternative zu konventionellen Zeugnisrückmeldungen

Die Anne-Frank-Schule Bargteheide hat sich zum Ziel gesetzt, die Beurteilungs­kultur an der Schule möglichst lern­förderlich aus­zu­richten. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die Verantwortung für ihren Lern­prozess zu über­nehmen und dafür die die eigenen Leistungen zu reflektieren. Um dies zu ermöglichen, verzichtet die Schule auf Noten, schriftliche Zeugnisse und einseitige Fremd­beurteilung durch die Lehr­kräfte. Statt­dessen werden die Kinder und Jugendlichen an der Evaluation ihrer eigenen Leistungen beteiligt, indem in den Klassen­stufen 5 bis 7 sogenannte Portfolio­gespräche unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehr­kräfte stattfinden. Gesprächs­grund­lage ist dabei das von ihnen selbst erstellte und kontinuierlich geführte Portfolio, eine Sammlung aus­sage­kräftiger Dokumente aus allen Fächern. Dies können Klassen­arbeiten und Tests sein, aber auch Produkte aus eigener Forschungs­arbeit, ein Objekt aus dem Kunst­unterricht oder ähnliches. Ein Portfolio ist Ausdruck der Wert­schätzung für den Lern­prozess und orientiert sich an der individuellen Bezugs­norm und den Stärken einer Schülerin oder eines Schülers.

Ansprechpartner:in: Dr. Lisa Kunze

FÜ-FoVo-VT - Forschendes und eigenverantwortliches Lernen selbstwirksam gestalten

Das Lernangebot im Fach Forschen & Üben gilt für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 8. Die Anne-Frank-Schule arbeitet grundsätzlich ohne äußere Leistungsdifferenzierung. Im Fach FÜ werden grundlegende Arbeitsmethoden vermittelt, es wird Projektarbeit durchgeführt und für verschiedene Fächer geübt. Die für eine Lerngruppe stets zuständigen zwei Klassenlehrkräfte teilen sich die vier Wochenstunden in 5/6 (jede Lehrkraft unterrichtet in der Regel zwei Stunden), was inhaltliche und organisatorische Absprachen erfordert. Dadurch wird die Arbeit im Fach FÜ zur gemeinsamen Sache der Lehrkräfte und Schüler. Meist ist eine dieser vier Stunden für Förderangebote (LRS-Förderung, Betreuung durch Förderschullehrkräfte usw.) reserviert. In dieser Stunde üben auch die restlichen Schüler mit Aufgaben aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. An den Projekten wird dann wieder in den restlichen zwei bis drei Unterrichtsstunden gearbeitet. Die Inhalte für die Projekte kommen zunächst auch aus den Fächern, werden aber zunehmend zu fächerübergreifenden Ansätzen hin geöffnet. Sehr häufig entspringen die Projektthemen auch dem individuellen Interesse und fördern damit stark das selbstwirksame sowie selbstverantwortliche Lernen. Dieses Unterrichtsformat wird in den Jahrgängen 9 und 10 nochmals geschärft, indem die Schülerinnen und Schüler in komplexer angelegten Projekten arbeiten, den sogenannten Forschungsvorhaben (FoVo). Organisatorisch und strukturell schließt sich die Klammer dann in der Oberstufe (Jahrgänge 11-13) mit dem Angebot VT, der sogenannten Vertiefungszeit. Hier stehen zu festen Zeiten zweimal die Woche Lehrkräfte aus den Prüfungs- und Profilfächern zur Verfügung, die eigenständig und ebenso selbstverantwortlich von den Schülerinnen und Schülern aufgesucht werden können, um fachlichen Rat einzuholen, sich auf Klausuren vorbereiten zu können oder auch die Zeit für Gruppenprojekte aus dem Fachunterricht zu nutzen.

Ansprechpartner:in: Marcus Plorin